Der Azilal-Teppich oder Azilal-Berberteppich stammt, wie der Name schon sagt, aus der zerklüfteten Berberregion Azilal, die im abgelegenen und sehr schwer zugänglichen Hohen Atlas von Marokko südlich der Stadt liegt. Beni Mellal und etwa 180 km nordöstlich von Marrakesch.
Ausschließlich für Frauen aus dieser Region Marokkos reserviert, werden sie nach einem kulturellen Ritual, das seit Generationen von Mutter zu Tochter weitergegeben wird, in abwechselnden Mustern hergestellt, die aus einer geknoteten Linie und einer oder zwei Linien bestehen, die aus reiner Rohwolle gewebt sind.
Werden oft mit Azilal-Teppichen in Verbindung gebracht, es gibt marokkanische Teppiche, die Ourika-Teppiche genannt werden, die eigentlich alle Teppiche sind, die etwas weiter südlich von den Stämmen des Hohen Atlas von Demnate im Norden bis Imlil im Süden hergestellt werden und somit die Bergregion Ait Ourir, das Ourika-Tal und der Oukaimeden-Park.
Häufig finden sich in Azilal-Teppichen Farbzusätze auf Basis von mit Pflanzenfarben gefärbter Wolle oder auf Basis von farbigem Baumwollgarn oder sogar recycelten Stoffen. Der Hintergrund dieser Berberteppiche ist aus naturbelassener Schurwolle in Elfenbein/Creme.
Azilal-Teppiche sind Werke, in denen jede Frau ihre Geschichte erzählt, die Themen der Motive sind Landleben, Mutterschaft, Geburt. Die Weber eignen sich daher die Stammeszeichen ihrer Vorfahren an, um ihre Ehe, ihre Schwangerschaft, ihr tägliches Leben auszudrücken.
Diese Berber-Teppiche werden nicht für kommerzielle oder kommerzielle Zwecke hergestellt, sondern für den Familiengebrauch, um der Kälte des Hohen Atlas zu trotzen. Derzeit werden sie in westlichen Ländern neben ihrer Verwendung als marokkanische Teppiche häufig in der Innendekoration als prächtige Wanddekorationen oder Designelemente verwendet.
Als Früchte der Fantasie der Knüpfer, wahre Kunstwerke, vergleichbar mit abstrakten Gemälden, sind Azilal-Teppiche selten und bis in die 1990er Jahre auf dem Markt nahezu unbekannt. Von Paris über die USA bis nach Tokio haben zahlreiche Galerien, die heute als Kunstwerke ausgestellt sind, ihre Originalität und ihre immense grafische Kraft viele Künstler wie Matisse, Paul Klee oder Le Corbusier zutiefst inspiriert.
Jean-Yves SEVESTRE, anerkannter Experte, spezialisiert auf Berber-Teppiche in Marrakesch, bietet eine der größten Auswahlen an Azilal-Teppichen.
Als Liebhaber und leidenschaftlicher Berberteppich ist die Region Azilal in Marokko eines seiner Lieblingsziele. Er ist sehr engagiert im fairen Handel und unterstützt mehrere Verbände von Webern, um ihre Berberteppiche zu vermarkten, zu fördern und in der westlichen Welt bekannt zu machen.
Auf diese Weise ermöglicht es vielen Frauen, ein wenig eigenes Geld zu haben; Tatsächlich hat die Frau in diesen Berberfamilien keinen Zugriff auf das Geld, das für das Familienoberhaupt reserviert ist. Sie können sich also leisten, was sie wollen, und sie sind stolz darauf, wahre Meisterwerke zu produzieren und so die Identität dieses menschlichen Erbes zu bewahren.